Wirtschaft

Neue Normalität der Wirtschaft: Aufwärts trotz Krieg und Krise

4 Min.

25.07.2014

(ots) – Die neue Normalität heißt: Langsames Wachstum der Industrienationen, Stabilisierung der aufstrebenden Nationen und die allmähliche Abnahme systemischer Risiken – wie der aktuelle Deloitte Global Economic Outlook für das dritte Quartal 2014 zeigt. Danach entwickelt sich die Euro-Zone trotz einer verhalten positiven Tendenz sehr unterschiedlich. In den USA sorgt eine anziehende Verbrauchernachfrage ebenso für positive Signale wie der beschleunigte Rückgang der Arbeitslosigkeit. China versucht den Spagat zwischen Wachstumssicherung und Konsolidierung des Kreditwesens. In Indien sorgt eine neue Regierung für neue Perspektiven. In Brasilien sind die Aussichten durchwachsen: Das Wachstum schwächelt und die sozialen Verwerfungen sind nur schwer in den Griff zu bekommen. In Japan hängt alles vom „dritten Pfeil“ der Abe-Regierung ab, während Russland mit seiner Orientierung nach Asien neue Wege einschlägt, aber an gravierenden strukturellen Problemen leidet.

„Trotz Stabilisierung der Weltwirtschaft sorgen die kriegerischen Konflikte von der Ukraine über den Nahen Osten bis hin zum südchinesischen Meer für neue Unsicherheiten und Risiken. Bislang zeigen die Finanzmärkte jedoch nur wenig Reaktion – ob aus Optimismus oder aus Ermüdung, bleibt dahingestellt“, kommentiert Dr. Alexander Börsch, Leiter Research Deutschland bei Deloitte.

Eurozone: Zone der Gegensätze
In der Euro-Zone sind die Unterschiede nach wie vor sehr groß, die Wachstumsraten driften nach wie vor auseinander. Dennoch scheint die allgemeine Entwicklung aufwärts zu gehen. Portugal und Griechenland sind an die Kapitalmärkte zurückgekehrt, die EZB hat die Geldpolitik noch einmal gelockert und die allgemeine Unsicherheit bei den Wirtschaftsakteuren nimmt ab. Jedoch blieb das Wachstum mit 0,2 Prozent in Q1 2014 anämisch, die Inflationsrate ist sehr niedrig – und es stehen vielerorts Strukturreformen aus. Das langfristige Wachstumspotential der Eurozone ist gesunken und kann nur durch produktivitätssteigernde Reformen wieder gesteigert werden.
USA: Verbrauchernachfrage macht Hoffnung

Das BIP der USA ist in Q1 2014 unerwartet um 2,9 Prozent gesunken – vor allem wegen des harten Winters. Die Binnennachfrage blieb aber stabil – und gibt Anlass zu Optimismus für den Rest des Jahres. Insbesondere im Gesundheitsbereich geben die US-Bürger wieder deutlich mehr aus. Im Mai 2014 erreichte der Beschäftigungsstand erstmals wieder das Vorkrisenniveau, zudem legt der Abbau der Arbeitslosigkeit an Tempo zu- eine Fortsetzung der positiven Entwicklung im weiteren Jahresverlauf wird erwartet.

China: ein Fuß am Gas, einer auf der Bremse

China muss zwei gegensätzliche Strategien in Einklang bringen: Einerseits soll das Wachstum gehalten, andererseits aber die exzessive Kreditvergabe insbesondere im Schattenbankensystem eingedämmt werden, die dieses bislang sicherstellte. Derzeit steigt die Kreditmarktaktivität wieder – im Mai 2014 um 12,54 Prozent gegenüber dem April. Ein weiteres Problem liegt in der hohen Verschuldung der Provinzregierungen. Die Gefahr einer Immobilienblase indes nimmt ab, auch die Inflation ist auf einen Tiefstand gesunken.

Indien: Neustart mit Hindernissen

Nach der Wahl der neuen Regierung stehen die Zeichen fürs Erste auf politische Stabilität. Die Herausforderungen sind unverändert groß: Das Wachstum bleibt mit unter 5 Prozent schwach, die Lebensmittelpreise steigen überproportional, die Infrastruktur ist stark ausbaubedürftig. Der neue Regierungschef Modi hat zehn Prioritäten definiert, darunter die Auflösung des Investitionsstaus. Auch soll die politische Ebene effizienter und transparenter handeln und damit das Vertrauen der Investoren stärken.

Brasilen: auf dem Boden der Tatsachen
Brasilien sieht sich ebenfalls vor großen Herausforderungen: Der starre Arbeitsmarkt, mangelnde Transparenz und die drängende soziale Frage machen dem Land zu schaffen. Das Wachstum bewegt sich im Nullkomma-Bereich, die Binnennachfrage stockt, die Industrieproduktion schwächelt ebenso wie die Rohstoffpreise und der Export. Hinzu kommen eine hohe Inflation und schwindendes Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen. Insgesamt ist eine Reihe von Reformen nötig, um Brasilien wieder auf Kurs zu bringen.
Japan: die Macht des dritten Pfeils

Die Wirtschaftspolitik Japans besteht aus drei Pfeilen, fiskalischer Stimulus, geldpolitischer Stimulus und Deregulierung. Der dritte Pfeil der Deregulierung und strukturellen Reform entscheidet, ob die Abenomics Japan wieder Aufwind geben können. Die Pläne der Regierung zielen aktuell auf eine Reform der Unternehmensbesteuerung, die Schaffung eines trans-pazifischen Freihandelsabkommens und Liberalisierung des Arbeitsmarkets. Auch eine Agrarreform, mehr PPP-Infrastruktur-Projekte und nicht zuletzt die Energiefrage spielen eine Rolle. Die japanische Wirtschaft scheint eher skeptisch zu sein, was die Nachhaltigkeit der Abenomic-Effekte betrifft, wie sich in den steigenden Cash-Beständen der japanischen Unternehmen und den steigenden Auslandsinvestitionen zeigt.

„Russland als BRIC-Staat benötigt unabhängig von der drohenden politischen Isolation dringend neue Impulse abseits des Rohstoffexports. Aktuell fallen die Investitionen, der Konsum schwächelt und die Wirtschaft schrumpft. Zurzeit scheint Russland einen Ausweg vom Konflikt mit dem Westen in China zu liegen, wie das Gasabkommen zeigt. Das Misstrauen internationaler Investoren gegenüber Russland kann hierdurch aber kaum kompensiert werden“, ergänzt Dr. Alexander Börsch.

Quelle: Deloitte, Bild (1) depositphotos Iurii (2) digidream depositphotos

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben